Naturkapital & Ökosystemleistungen
Naturkapital wird für Unternehmen immer wichtiger, wenn sie versuchen, die Herausforderungen in Bezug auf Ressourcen, Klima, Reputation und ESG sowie die umfassenderen Umweltherausforderungen in Bezug auf Regulierung und Compliance, Biodiversitätsgewinn und Umweltgewinn zu bewältigen.
Das Verständnis der Auswirkungen von Naturkapital und Ökosystemdienstleistungen und die Entwicklung eines positiven Ansatzes für Naturkapital werden immer wichtiger, da Unternehmen versuchen, sich für das Management der wachsenden Palette von Umweltproblemen zu positionieren.
Vorteile eines Naturkapitalansatzes
Ein Naturkapitalansatz kann verwendet werden, um alle Aspekte der Geschäftsstrategie und Entscheidungsfindung zu beeinflussen:
- Verwaltet das Lieferketten- und Wertschöpfungskettenrisiko
- Reputation pflegen und verbessern
- Fördert Verhaltensweisen
- Engagiertere Belegschaft
- Bessere Beziehungen zu Aktionären und Aufsichtsbehörden
- Geschäftskosteneinsparungen sowie Chancen
Wie können wir helfen?
SLR arbeitet mit Organisationen zusammen, um ihnen zu helfen, ihre Umweltauswirkungen zu verstehen, diese zu reduzieren und Möglichkeiten zu identifizieren, um positive Auswirkungen auf die Umwelt zu erzielen.
Wir verfügen über Expertise in allen Bereichen der Nachhaltigkeit, Umweltauswirkungen, Klimawandel, Ökologie und Biodiversität.
SLR unterstützt Organisationen dabei, einen Naturkapitalansatz zu verwenden, um Risiken und Chancen zu verstehen.
Naturkapitaldienstleistungen:
- Naturkapitalstrategie
- Naturkapital-Baseline-Bewertungen
- Naturkapital-/ Biodiversitätstraining
- Naturkapitalbuchhaltung
- Biodiversitätsplanung
- Bewertungen von Ökosystemdienstleistungen
- Habitatplanung und -überwachung
- Stakeholder-Engagement
- Umweltwirkungs- und Abhängigkeitsregister
- Aktionspläne zur Verbesserung der Umwelt
- Umweltverträglichkeitsprüfungen
- Umweltleistungskennzahlen und -überwachung
Unser Team umfasst
-
Sue Swain
Leiter des Kundenmanagements und Branchenführer - Europa
Sues Hintergrund ist eine pharmazeutische Mikrobiologin, und sie verbrachte ihre frühe Karriere in der pharmazeutischen Industrie und dann als Beraterin, die ein Team leitete, das weltweit an der Prüfung pharmazeutischer Einrichtungen beteiligt ist. Sues Karriere wechselte dann in die Geschäftsentwicklung für Ingenieur-, Bau- und Umweltunternehmen und kam 2017 zu SLR.
In ihrer Rolle als Industry Sector Lead arbeiten Sue und das Team mit produzierenden Kunden in Europa in einer Reihe von Teilsektoren zusammen, und in ihrer Client Management-Rolle leitet Sue unser Key-Account-Management-Team für die europäische Region über alle Kundensektoren hinweg. Sue ist eine der Natural Capital Leads bei SLR und das passt sehr gut zu ihrer Rolle im Kundenmanagement und in der Branche; , dass Sue mit einem breiten Kundenspektrum zusammenarbeitet und daher den Vorteil hat, viele verschiedene Perspektiven in den Geschäften unserer Kunden zu sehen.
-
Dave Hall
Leitender Ökologe
Dave hat 15 Jahre Erfahrung im Bereich Umweltgutachten und -management, von der akademischen Forschung bis zur Beratung. Dave verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung praktischer Lösungen zum Umgang mit Umweltauflagen zur Unterstützung von Umweltgenehmigungen. Seine Arbeit umfasst routinemäßig Faunaerhebungen, Lebensraumbewertungen, Erhebungen und Kartierungen von Vegetationsgemeinschaften, gezielte Erhebungen für bedrohte Arten, Grundlagenstudien zur Gewässerökologie und Umweltüberwachungsprogramme (terrestrisch und aquatisch). Er hat zahlreiche technische Berichte, Folgenabschätzungen, Managementpläne, Rehabilitationsprogramme und Strategien zum Ausgleich der Biodiversität erstellt.
-
Stewart Lenton
Betriebsleiter
Stewart Lenton ist Operations Manager bei SLR und verantwortlich für eine Reihe von Teams in der gesamten europäischen Region, darunter das Ökologieteam. Stewarts Hintergrund liegt in der Planung und EIA und arbeitete auf Kundenseite, bevor er vor über 20 Jahren in die Beratung wechselte. Stewart ist auch einer der Naturkapitalleiter innerhalb von SLR und Mitglied der EIC Natural Capital Task Force.
Stewarts Hintergrund in der Planung, gepaart mit seiner Verantwortung für das Ökologieteam, ermöglicht es ihm, mit Kunden in Bezug auf die neuen verbindlichen Anforderungen des Biodiversity Net Gain, die Teil unserer Planungsgesetzgebung sind, in Kontakt zu treten und sie zu beraten. Als Mitglied der EIC Natural Capital Task Force interagiert Stewart mit den an Naturkapital beteiligten Politikbeeinflussern wie DEFRA und kann diese Erkenntnisse über den zukünftigen Horizont für Naturkapital mit Kunden teilen.
-
Scott Walker
Rektor
Scott ist leitender Ökologe mit über 24 Jahren Erfahrung in der Umweltberatung und wissenschaftlichen Forschung. Zu seinen frühen Erfahrungen gehörte die Forschung, die ihm den technischen Hintergrund vermittelte, der erforderlich ist, um ökologische Teams bei der Durchführung wissenschaftlich fundierter ökologischer Erhebungen und Untersuchungen zu leiten und zu leiten. Scott leitet Teams von Wissenschaftlern, um die Ziele des Kunden zu erreichen, und er hat zahlreiche technische Vermessungsprojekte in ganz Westaustralien geleitet und durchgeführt. Scott verfügt auch über Fachkenntnisse in Landwirtschaft und Agroforstwirtschaft durch Pflanzenwasserbeziehungen und Nährstoffforschung.