Die GIS-Dienste von SLR können Kunden dabei helfen, Daten in hochwertige visuelle Darstellungen von räumlichen Informationen umzuwandeln. Diese ermöglichen unseren Kunden, fundiertere Entscheidungen zu treffen und Konzepte an Aufsichtsbehörden, Fachleute und Laien gleichermaßen zu kommunizieren.

GIS (Geographical Information Systems/Science) ist ein computerbasiertes System, das bei unseren Kunden weit verbreitet ist, um Daten mit Geobezug zu erfassen, zu speichern, anzuzeigen und zu analysieren. So können wir Muster, Trends und Zusammenhänge in Form von markanten Karten visualisieren.

Wie können wir helfen?

GIS gibt uns die Möglichkeit, große Datenmengen, die sowohl außerhalb als auch innerhalb einer relationalen Datenbank gespeichert sind, entsprechend ihrer geografischen Lage zu kartieren, zu modellieren, abzufragen und zu analysieren. Wir können dann jedem räumlichen Merkmal eine Reihe von Attributen zuweisen. Diese Daten werden im GIS als eine Sammlung von Layern gespeichert, die durch eine gemeinsame Standortkomponente miteinander verbunden werden können, z Verkehrsnetze, Standortinfrastruktur, Wirtschaftstätigkeit, Hydrologie, Ökologie, Bevölkerung usw.

Durch die räumliche Visualisierung treffen unsere Kunden fundiertere Entscheidungen, verbessern die interne und Stakeholder-Kommunikation, erfüllen gesetzliche Anforderungen und verwalten Ressourcen und Vermögenswerte effizienter. Unsere Zeichnungen und Ausgabe entsprechen unserem Firmenimage und entsprechen unserer akkreditierten Qualitätssicherung.

Unser Erfahrungsschatz:

• Datenerfassung, -verwaltung und -manipulation

• Geoverarbeitung und räumliche Analyse

• räumliche 3D-Modellierung und Visualisierung

• Einrichtung, Entwicklung und Verwaltung von GIS-Projekten

• Datentransformation (Daten in räumliche Schicht – Integration von Daten verschiedenster Disziplinen)

Erstellung publikationsreifer thematischer Karten:

• Ortskarten (national, regional, Standort)

• Strategische Standortauswahl

• Identifizierung der Landnutzung

• Straßennetzzahlen

• Diagramme der Verschmutzungsfahne

• Hydrologie-Diagramme

• Neigungsanalyse

• Biodiversitätszahlen

• Off-Shore-Karten

• Windanalyse

• Überwachungsdiagramme

• Anlagenlayouts

Unser Team umfasst

  • Meghan McGaffin GIS-Koordinator
    Meghan McGaffin

    Meghan ist GIS-Koordinatorin mit über 17 Jahren Erfahrung in der GIS-Arbeit, nachdem sie 11 Jahre als GIS-Analystin für die Stadt Milford gearbeitet hat. In dieser Zeit war sie in zahlreichen lokalen, regionalen und staatlichen GIS-Ausschüssen und -Organisationen tätig, die die Verbesserung von GIS-Standards, -Praktiken und -Fähigkeiten in der GIS-Community des Staates fördern wollten. Sie war Kommunikationskoordinatorin des ehemaligen New England Chapter der Urban & Regional Information Systems Association (NEURISA) und ehemaliges Mitglied des Lenkungsausschusses des Connecticut GIS User's Network. Sie war Mitglied des Geospatial Committee und des Regional Hazard Mitigation Committee des South Central Connecticut Council of Government. Im Jahr 2012 arbeitete sie eng mit dem ehemaligen Connecticut Geospatial Council zusammen, um Gesetze zu erarbeiten, die Versorgungsunternehmen verpflichten, ihre Poldaten mit Gemeinden zu teilen.

    Meghan verfügt über umfangreiches Know-how mit der ESRI-Suite von GIS-Softwareprodukten für die Datenerstellung und -verwaltung, räumliche Analyse und Kartenerstellung. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung mit ArcGIS, ArcGIS Online, ArcServer und einer breiten Palette zusätzlicher Softwareprodukte, darunter ViewPermit, Vision Appraisal und Cartegraph. Sie hat auch Trimble GIS mit der ArcPad-Software verwendet, um Felddaten zu sammeln.

  • Jason Gray Assoziierter Wissenschaftler
    Jason Gray

    Jason hat über 20 Jahre Erfahrung als Umweltwissenschaftler, Projektmanager. Er hat Erfahrung mit der Verwendung von Geographic Information System (GIS)-Software zur Durchführung von Analysen von Geodaten und der Erstellung von Karten zur Präsentation von Geoinformationen. Er verfügt über einen umfassenden Hintergrund in der Entwicklung natürlicher Ressourcen, Umweltstudien, behördlichen und genehmigungsrechtlichen Anforderungen, analytischer Chemie, Qualitätssicherungsverfahren, Auditierung, Datenmanagement und Computerinformationstechnologie.

  • Bryan Valve Technischer Disziplinmanager, CADD/GIS
    Bryan Valve

    Bryan hat über 15 Jahre Erfahrung und leitet das GIS/CADD-Team in Kanada. Seine Fähigkeit, reale Lösungen unter Verwendung von Datenmanagement, der Anwendung von geografischen Informationssystemen und räumlicher Modellierung bereitzustellen, hat ihn zu einem unschätzbaren Gewinn für jedes Projekt gemacht. Er ist mit den Konzepten relationaler Datenbanken, räumlichem Datenbankdesign und räumlicher Datenanalyse bestens vertraut.

    Bryan war an einer Vielzahl von Projekten beteiligt, darunter Umweltprüfungen (EA) für Autobahnen, Pipelines, Übertragungsleitungen, Bergwerke und Wohnsiedlungen, ESAs der Phasen I und II, Genehmigungen für erneuerbare Energien (REA), Naturerbestudien, hydrogeologische Studien und Langzeitstudien. Begriff Habitat and Wildlife Monitoring Programme.

  • Jonathan Salter Leitender GIS-Analyst
    Jonathan Salter

    Jonathan ist Principal GIS Lead / GIS Analyst und verantwortlich für die Koordination, Entwicklung und das strategische Management des europäischen GIS-Teams. Er verfügt über mehr als 9 Jahre Erfahrung in der Verwendung von GIS im Umweltplanungssektor, nachdem er vor SLR bei multidisziplinären Umweltunternehmen gearbeitet hat.

    Jonathan verfügt über weitreichende Kenntnisse in der Verwendung kommerzieller GIS-Softwarepakete in einer Vielzahl von multidisziplinären Projekten während ihres gesamten Lebenszyklus. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Führung von GIS-Teams bei der Lieferung von technischen Zeichnungen und komplexen räumlichen Analyseergebnissen für Berichte, Umweltverträglichkeitsprüfungen und Baugenehmigungsaufträge. Darüber hinaus hat Jonathan kundenspezifische GIS-Projekte für Kunden aus verschiedenen öffentlichen und privaten Sektoren projektgeleitet. Er hat Erfahrung in der Durchführung national bedeutender Infrastrukturprojekte, von der ersten Machbarkeitsstudie bis zur Einreichung und Unterstützung während der Prüfung.